Yi Jin Jing

Yi Jin Jing

Grundlage der Übungen ist das Buch von Hans-Peter Sibler

Yi bedeutet Transformation, Wechsel, Verwandlung, Veränderung
Jin bedeutet Muskeln, Sehnen
Ying bedeutet Methode, Theorie, Buch

Wörtlich übersetzt bedeutet es das Buch über die Transformation von Muskeln und Sehnen

Die Batterie (Faszien) speichert Strom (Qi), der für den Betrieb des Körpers (Muskel, Sehnen und Knochen) benötigt wird.

24 Bewegungsfolgen:

1. Abrunden, Vervollständigen
2. Das Qi nähren
3. Die Gelenke lockern
4. Den Körper abklopfen
5. Die Vase hochheben
6. Die Handfläche stützt den Himmel
7. Den Riegel schieben
8. Den Bogen spannen
9. Die Hand kreist um den Nacken
10. Drachenkrallen
11. Kleine Fächer kreisen
12. Den großen Fächer schwingen
13. Hundert Krankheiten abschütteln
14. Die Arme schwingen und kreuzen
15. Wirkungsvolle Handbewegung
16. Die Fäuste ballen, die Finger strecken
17. Fauststoß – Die Augen funkeln
18. Drei Pfähle im Grund – In die Ferne schauen
19. Den Zeigefinger strecken
20. Die Pflanze mit den Wurzeln ausreissen
21. Die Wirbelsäule dehnen
22. Die Beine strecken
23. Die Nieren massieren
24. Der lachende Budda reibt sich den Bauch