Fortbildung

Fortbildung in Tai Chi Chuan

Vom 21.02. – 24.02.2013

Lernen der langen Form des Yang – Stils nach YANG CH’ENG FU
Teil I und Teil II
Sebastian Kneipp Akademie Bad Wörishofen
Seminarleitung: Petra und Toyo Kobayashi, München

Am 19.06.2013

Vertiefen und Korrektur von Teil I und Teil II der Langform
in Meckenhausen/Schwabach
Seminarleitung: Petra Kobayashi, München

Anläßlich meines 3wöchigen Kuraufenthalts in Bad Mergentheim vom 21.8. – 11.9.2013 habe ich 2 Stunden Einzelunterricht in der Langform von Helmut Schmeißer, einem Lehrer, der bei Petra und Tojo Kobayashi ausgebildet wurde, mit großer Freude und Dankbarkeit erhalten. Ich habe viel lernen können und die „Form“ wurde mir dadurch vertrauter. Es war eine gute und positive Erfahrung

Am 08.02.2014

Vertiefen und Korrektur von Teil I und II und Lernen von Teil III der Langform
in Meckenhausen/Schwabach
Seminarleitung: Petra Kobayashi, München

Vom 05.03. – 08.03.2014

Übungstage mit Gedankenaustausch der gesamten Langform mit Teil I, II und III im Tagungshaus Achatswies/Fischbachau
Seminarleitung: Beatrix Schumacher, Tai Chi Chuan Lehrerin, München und langjährige Schülerin von Petra und Toyo Kobayashi, München

Vom 02.05. – 05.05.2019 in Bad Wörishofen

Leitung: Axel Klugmann (Ausbilder im Deutschen Dachverband für Qigong und Taichi Chuan (DDQT)  Lehrer für Alexander Technik

Taichi Chuan Langstockform und die F.M. Alexander-Technik

Die Langstockform ist eine ruhig fließende Bewegungsabfolge, welche mit einem fast körperlangen Stock ausgeführt wird. Neben den gesundheitlichen Aspekten des Taichi macht das Spiel mit dem Stock mit einem größeren Radius vertraut. Das Rechts- Links-Verständnis wird geschult sowie die rechte und linke Gehirnhälfte trainiert. Raumgefühl und Gleichgewicht werden geschult.

Fortbildung in Qigong

Im April 2012 war ich zur Fortbildung in Bad Wörishofen und habe dort ein Seminar „Qigong: Wudang Shan Shiba Fa“
Die 18 Übungen vom Berg Wudang besucht.

Das ist eine ganz besondere Übungsreihe, die aus den chinesischen Wudang-Bergen kommt. Die Wudang-Berge bestehen aus wunderschön geformten Felsen und grünen Tälern und zusammen mit den zahlreichen Tempeln, Klöstern und sonstigen Sehenswürdigkeiten, sind sie ein magischer Platz für Daoisten und Besucher aus der ganzen Welt.

Die einzelnen Übungen sind harmonisch aufeinander abgestimmt und sie erinnern daran, dass auch hier Tai Chi Chuan Einfluß genommen hat.

1. Der Hahn kräht. Der Tanz beginnt.
2. Die Wildgans spreizt ihre Flügel.
3. Yin und Yang gehen im Kreis und wandeln sich.
4. Der Löwe trägt eine goldene Kugel.
5. Der grüne Drache schlägt mit dem Schwanz.
6. Der Phoenix dreht seinen Kopf.
7. Die Libelle berührt das Wasser.
8. Die weiße Schlange liegt im Gras.
9. Der Knabe betet zu Budda.
10. Der Sperber streift durch den Himmel.
11. Die Vögel in den Wald schicken.
12. Der Drache blickt zurück.
13. Den Mond tragen.
14. Das Schwert hinter dem Rücken ziehen.
15. Den Fächer gegen den Wind schlagen.
16. Der Unsterbliche zeigt den Weg.
17. Das Nashorn betrachtet den Mond.
18. Der goldene Hahn steht auf einem Bein.

Um die Übungen besser kennenzulernen, habe ich als Privatschülerin bei Stefanie Recktenwald (Ausbildung in Qigong, Tai Chi Chuan und Reiki) in Marpingen (Saarland) vom 25. – 27.08.2012 eine Weiterbildung gemacht.

HUI CHUN GONG

Die Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser nach dem Übungsbuch von Monnica Hackl – ISBN 3-88034-503-1
Verlag Hugendubel

Die Übungen

Die Eröffnungsübung

1. Schulteröffnen
2. Rückkehr des Frühlings (nicht für Schwangere geeignet)
3. Schulterkreisen
4. Vitalenergie (nicht für Schwangere geeignet)
5. Der Vogel Rock fliegt
6. Pumpen des Yin
7. Stärkung der Nieren
8. Das Herz beleben
9. Drachenschwimmen
10. Himmelskreise I
11. Himmelskreise II
12. Erdenkreise
13. Die Schildkröte zieht ihren Kopf ein
14. Froschschwimmen
15. Der Phönix breitet seine Flügel aus
16. Die Jugendfrische wird wieder hergestellt

Drei hohe Sterne

Der Adler schärft seine Krallen (nicht für Schwangere geeignet)

Die „kaiserlichen“ Übungen wurden lange Zeit in China von daoistischen Mönchen geheim gehalten und erst durch Monnica Hackl, die sie dort erlernt hat, bei uns bekannt. Es sind 16 einfache Übungen, die im Stehen mit einem inneren und äußeren Lächeln ausgeführt werden, und, die uns unsere Vitalität bewahren bzw. zurückbringen möchten. Sie wirken ganz besonders auf unser endokrines System über die Niere (Quelle und Speicher der Lebensenergie). Die Konzentration darauf stimuliert die Keimdrüsen. Die Hormonproduktion sowie das gesamte Drüsensytem werden dadurch angeregt. Es sind wirkungsvolle Übungen zur sogenannten „Rückkehr des Frühlings“, also zu einem Versuch der Wiederherstellung unserer Jugendlichkeit.

Shaolin-Sehnen-Qigong (Shaolin Yijinjing)

Fortbildung in Bad Wörishofen vom 22.9. – 25.9.2016

mit Dr. Ansgar Gerstner

Besondere Atmung:

Ausatmen: Ausdehnung und Anspannung
Einatmen: Lösen der Spannung

Bewegungsabfolge 1

Weituo offeriert den Stab, 1

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3

Bewegungsabfolge 2

Weituo offeriert den Stab, 2

Bewegungsabfolge 3

Weituo offeriert den Stab, 3

Abschnitt 1
Abschnitt 2

Bewegungsabfolge 4

Den Stern pflücken und das Sternbild ändern

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3

Bewegungsabfolge 5

Umgekehrt an neun Ochsenschwänzen ziehen

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5

Bewegungsabfolge 6

Die Klauen öffnen und mit den Flügeln schlagen

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5
Abschnitt 6
Abschnitt 7

Bewegungsabfolge 7

Jiugui zieht das Schwert auf dem Pferderücken

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5

Bewegungsabfolge 8

Die drei Körperzonen sinken zur Erde

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4
Abschnitt 5
Abschnitt 6

Bewegungsabfolge 9

Der schwarzgrüne Drachen spreizt seine Klauen

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3

Bewegungsabfolge 10

Der am Boden auf seine Beute lauernde Tiger

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4

Bewegungsabfolge 11

Die Trommel schlagen

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3
Abschnitt 4

Bewegungsabfolge 12

Mit dem Schwanz wedeln

Abschnitt 1
Abschnitt 2
Abschnitt 3

Abschluß des Shaolin-Sehnen-Qigongs

Fortbildung in der Oase Steinerskirchen

vom 27.8. – 31.8.2017

Leitung: Werner Kastner

Das Spiel der 5 Tiere

1. Der Tiger
Der Tiger hebt seine Pfoten
Der Tiger springt

2. Der Hirsch
Der Hirsch präsentiert sein Geweih
Der Hirsch rennt

3. Der Bär
Der Bär dreht seinen Oberkörper
Der Bär wiegt sich

4. Der Affe
Der Affe hebt seine Klauen
Der Affe pflückt Obst

5. Der Kranich
Der Kranich hebt seinen Kopf
Der Kranich fliegt