Sie interessieren sich für Qigong oder Tai Chi Chuan?
Ich darf Ihnen eine kleine Auswahl meiner Übungsreihen vorstellen und vielleicht finden Sie dann heraus, ob Ihnen Qigong oder Tai Chi Chuan etwas geben oder bedeuten kann, denn beide führen in jedem Fall zu positiven Veränderungen an Körper, Geist und Seele.
Qigong und Tai Chi Chuan haben die gleichen Wurzeln. Man könnte sie auch mit zwei Kindern vergleichen, die zwar gemeinsame Eltern haben, doch jedes Kind entwickelt sich in eine andere Richtung und dennoch gehören sie der gleichen Familie an.
Qigong kommt aus dem fernen Osten und hat einen Weg zu uns in den Westen gefunden, der auch für uns gangbar ist und dazu beitragen kann, dass wir uns durch die ganzheitliche Beschäftigung mit unserem Körper, d. h. sowohl durch Üben als auch durch Ruhe mit ihm auseinandersetzen und versuchen, rechtzeitig etwas für uns zu tun.
Qigong wird zur Verbesserung des Gesundheitszustandes bei vielen Krankheitsbildern z.B. bei Stress, Abgeschlagenheit, Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Kopf- und Nackenbeschwerden, eingesetzt. Vor allen Dingen wird es in China vorbeugend angewandt, d. h. es wird versucht, schon vorher seinen Körper durch Bewegungsschulung gesund zu erhalten.
Die Qigong Übungsreihen sind nicht starr vorgegeben, sondern man probiert, im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten, den Körper sanft zu dehnen, ihn zu lockern, um dadurch auch im Kopf (Geist), freier und beweglicher zu werden.
Bei der Vielfalt des Übungsangebotes dürfte jeder von uns gerade die Übungen finden, die uns gut tun bzw. für uns wichtig sind, und, die in unseren Alltag, auf die eine oder andere Art, integriert werden können.
Eine wörtliche Begriffserklärung wird unter dem Menuepunkt „Qigong“ versucht.
Tai Chi Chuan. Allein die Worterklärung gestaltet sich als schwierig, weil so viele Bedeutungen und Vorstellungen damit verbunden sind.
Der Mittelpunkt ist die „Form“, die aus einzelnen Bewegungen, die je nach der Art des ausgeübten Stils verschieden lang sind, besteht. Der Yang-Stil, den ich übe und unterrichte, besteht aus 37 Einzelübungen (mit Wiederholungen 64). Es gibt sowohl Einzelübungen als auch Partnerübungen. Es sind verschiedene Stellungen zu lernen, wobei die Handhaltungen und Fußbewegungen wichtig sind. Hinweisen möchte ich noch darauf, dass durch das ständige Wechseln der Richtungen die rechte und linke Gehirnhälfte trainiert wird. Das Gleichgewicht wird geschult und immer erfolgt nach dem Anspannen das Entspannen. Die Energie wird dadurch in die richtigen Bahnen geleitet. Die Übungen verbinden Verwurzelung (erden), Leichtigkeit, Ruhe und Ausgewogenheit mit der richtigen Atemtechnik. Dadurch wird sich die Harmonie im Alltag wieder einstellen. Alle Übungen können in jedem Alter gelernt und ausgeübt werden.
Eine wörtliche Begriffserklärung wird unter dem Menuepunkt „Tai Chi Chuan“ versucht.
Auf den nächsten Seiten gebe ich Ihnen einen kleinen Überblick über die von mir unterrichten Übungsreihen in Qigong und in die Tai Chi Chuan Kurzform (Yang Stil) nach Prof. Cheng Man Ching und Langform nach Yang Chengfu.
Literaturangaben:
Der Weg des Tai Chi Chuan (Petra Kobayashi)
ISBN3 – 88034- 2431
Tai Chi Chuan (Toyo und Petra Kobayashi) Ein praktisches Handbuch zum Selbststudium)
ISBN 3-88034-693-3
Tai Chi Chuan (Toyo und Petra Kobayashi) Einswerden mit dem TAO
ISBN 3-88034-408-6
Yang Chengfu „Das vollständige Buch von Form und Anwendung des Taijiquan
Matthias Wagner ZEHNTHAUS
ISBN 978-3-00-035699-5
Yi Jin Jing „Gesundsein lernen – Stärke entwickeln
Hans Peter Sibler
ISBN 3 7626 0474 6